Die Idee, zu unserem Video-Seminar auch Live-Chats anzubieten, entsprang dem Umstand, dass uns zum einen sehr viele Anrufe von HSH-Haltern mit den unterschiedlichsten Fragestellungen erreichen. Zum anderen ist daraus aber auch ersichtlich, wie groß der Informationsbedarf hier teilweise noch ist.
Die Live-Chats finden per Zoom statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als freie Plätze zur Verfügung stehen, greift unsere Warteliste. Wir werden den entsprechenden Themenkomplex dann nochmals aufgreifen. Fragen zu den einzelnen Themenkomplexen können im Vorfeld per Mail unter chat@maremmano-hilfe.de eingereicht werden. So können Fragen evtl. im Vorfeld schon gebündelt und die zur Verfügung stehende Zeit optimal genutzt werden. Jeder sollte den Chat am Ende mit einem guten Gefühl verlassen.
Der Link in den Zoom-Chat geht jedem angemeldeten Teilnehmer für den jeweils aktuellen Termin per E-Mail zu. Sollten mehrere Themenkomplexe gebucht worden sein, so wird der Link für den jeweiligen Themenkomplex ein paar Tage vor Beginn des Chats versendet.
Termine 2023

Montag, 05. Juni, 19:30 Uhr–21:30 Uhr
Thema: Unser Herdi in der Pubertät – der (manchmal steinige) Weg vom Schnösel zum verhaltenssicheren, erwachsenen Hund
Unkostenbeitrag: 30 Euro
Jeder, der pubertierende Kinder zu Hause hat oder hatte, kann ein Lied von den Problemen singen, die da mitunter auftauchen und das Zusammenleben erschweren. Nicht anders verhält es sich mit unseren pubertierenden Herdenschutzhunden. Sind die kleinen weißen Wollknäuel anfangs noch willig und folgsam, so ändert sich das spätestens mit dem achten Lebensmonat. Schlagartig vergessen unsere Lieblinge, wie sie heißen und was sie alles schon gelernt hat, sämtliche Regeln natürlich eingeschlossen. Stattdessen pöbeln sie jeden anderen Hund an der Leine an, schmeißen sich auf den Boden, schnappen, wenn ihnen etwas nicht passt oder zeigen plötzlich massive Angst vor eigentlich bekannten Dingen oder Situationen. Bringen wir es auf den Punkt: Die Hormone spielen komplett verrückt und so benehmen sich unsere Schnösel auch. Wie man mit seinem “Pubertier” trotzdem gut durch diese mitunter anstrengende Zeit kommt, wollen wir an diesem Abend mit Ines Grunwald besprechen. Tipps aus dem eigenen Erfahrungsschatz natürlich inbegriffen.
Montag, 26. Juni, 19:30 Uhr–21:30 Uhr
Thema: Aggressionsverhalten – Was ist noch normal?
Unkostenbeitrag: 30 Euro

Keine Frage – Aggression ist Teil der ganz normalen hündischen Kommunikation. Knurren, bellen, Zähne zeigen … Hunde kommunizieren auf diese Art und Weise und teilen so ihrem Gegenüber mit, wenn ihnen etwas gegen den Strich geht. Und in der Regel funktioniert die Übermittlung der Botschaft so gut, dass auf eine körperliche Auseinandersetzung verzichtet werden kann. Doch wann ist der Punkt gekommen, an welchem das Aggressionsverhalten unseres Vierbeiners aus dem Ruder läuft? Was, wenn sich die hundliche Aggression gegen Menschen und sogar gegen den eigenen Besitzer richtet?
An diesem Abend wollen wir über dieses Thema sprechen und erläutern, wann Aggressionsverhalten nicht mehr normal und damit auch intolerabel ist.
Montag, 31. Juli, 19:30 Uhr–21:30 Uhr
Thema: noch offen
Unkostenbeitrag: 30 Euro