Immer wieder kommt es zu massiven Problemen mit jungen Herdenschutzhunden, wenn diese dem süßen Welpenalter entwachsen und ganz allmählich geschlechtsreif werden. Denn während das kleine weiße Wollknäuel noch willig alles tat, was man von ihm wollte, nicht oder wenig aufbegehrte und im Handling easy war, mutiert der pubertierende Junghund plötzlich zum unbekannten Wesen. Alles, aber auch wirklich alles, scheint er vergessen zu haben. Den eigenen Namen eingeschlossen. Dinge, von denen man dachte, sie wären sicher im Gedächtnis verankert, verpuffen wie in einem schwarzen Loch. Die Nerven liegen blank. Meist auf beiden Seiten. Denn nicht nur für den Halter eines Herdenschutzhundes ist die Pubertät eine große Herausforderung. Nein, auch für den heranwachsenden Hund ist diese Zeit verbunden mit vielen Unsicherheiten und Ängsten. Denn im hormonellen Durcheinander weiß auch der junge HSH oftmals nicht mehr weiter und braucht die Hilfe und Unterstützung seines Menschen.

Wie die Unterstützung des Hundes ganz konkret aussehen kann, erfahren Sie in unserem Videoseminar „Der junge Herdenschutzhund – Individualentwicklung während der Pubertät“. Alle Fragen rund um das Thema Pubertät werden angesprochen und ausführlich erläutert. Auch zum Thema Kastration, die gerne in Betracht gezogen wird, wenn das hundliche Verhalten völlig aus den Fugen gerät, finden Sie interessante Informationen. Denn … die Kastration ist kein Allheilmittel und manchmal sogar eher kontraproduktiv für die Entwicklung des Hundes.

Das Seminar entstand in Zusammenarbeit mit Ines Grunwald. Frau Grunwald, nach § 11 genehmigte Tierpsychologin, arbeitet seit vielen Jahren verhaltenstherapeutisch mit Hunden. Sie doziert seit über 10 Jahren am DIFT, ihre Schwerpunktthemen sind: Aggressionsverhalten des Hundes, Stress- und Angstverhalten und die verhaltenstherapeutische Korrektur unerwünschter Verhaltensweisen. Ihre persönliche Leidenschaft gilt den Herdenschutzhunden, speziell dem Maremmano Abruzzese, mit denen sie auch lebt.

Viel Input für kleines Geld

Um das Seminar und die darin enthaltenen Informationen für möglichst viele Interessiere zugänglich zu machen, beträgt der Unkostenbeitrag 35,- Euro. Als Gegenleistung gibt es komprimiertes Wissen rund um das Thema Pubertät.

Der größte Teil des Unkostenbeitrags fließt wieder in unsere Tierschutzarbeit. Deshalb haben wir, was die Abwicklung des Kaufs angeht, auf Plattformen wie Digistore24 verzichtet, da hier Gebühren anfallen. Stattdessen gibt es untenstehendes, einfaches Bestellformular. Nach Zahlungseingang erhalten Sie den Link zum Video mit Ihrem persönlichen Passwort. Um einen reibungslosen technischen Ablauf gewährleisten zu können, haben wir das Video bei „Vimeo“ gehostet. Da der komplette Ablauf manuell erfolgt, verzichten wir auf eine Bestellbestätigung. Das Formular landet direkt bei uns in der Mailbox. Versprochen.

Zahlungen per Paypal an spenden@maremmano-hilfe.de
(Paypal behält bei der Zahlung keine Gebühren ein, wenn die Zahlung mit „senden als Freund“ abgeschickt wird).

Per Überweisung: Anima Bianca – Maremmano-Hilfe e. V.
IBAN: DE61 4306 0967 1154 5170 00, BIC: GENODEM1GLS

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Grid Hollmann

    Hallo,

    Habe zwei PMA im Alter von ca. 10 Monaten. Caruso und Nuvola wurden direkt nach der Geburt in einer Plastiktüte weggeschmissen … Habe sie mit der Flasche großgezogen (ca. 50 kg jetzt). Natürlich mache ich mir Gedanken über die „Empfängnisverhütung“, wobei mein Tierarzt mir von der Kastration abrät. Leider hat Caruso auch eine starke Anämie (hoffentlich nur wegen einer Futterallergie). Auch wenn er auf dem Weg der Besserung ist, ist eine Narkose noch zu kritisch und es wird mir ein Chip empfohlen. Nun ist für ihn aber auch wichtig, nicht in den Hormonhaushalt einzugreifen, da er immer noch rote Blutkörperchen nachproduzieren muss und er auch nicht zu „welpig“ bleiben soll. Bin für jeden Ratschlag dankbar!

    1. admin

      Hallo Grid,

      vielleicht wäre ja unser nächster Live-Chat etwas für dich. Nach der Impulskontrolle, die jetzt im Februar Thema im Chat war, werden wir die Frustrationstoleranz und deren Wichtigkeit besprechen. Im weitesten Sinne gehört auch das Thema Pubertät/Kastration dazu. Denn die (nicht vorhandene) Frustrationstoleranz treibt mitunter seltsame Blüten und sollte bereits mit dem Junghund geübt und erweitert werden.

Schreibe einen Kommentar