Die Idee, zu unseren Videoseminaren auch Live-Chats anzubieten, entsprang dem Umstand, dass uns zum einen sehr viele Anrufe von HSH-Haltern mit den unterschiedlichsten Fragestellungen erreichen. Zum anderen ist daraus aber auch ersichtlich, wie groß der Informationsbedarf hier teilweise noch ist.

Die Live-Chats finden per Zoom statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als freie Plätze zur Verfügung stehen, greift unsere Warteliste. Wir werden den entsprechenden Themenkomplex dann nochmals aufgreifen. Fragen zu den einzelnen Themenkomplexen können im Vorfeld per Mail unter chat@maremmano-hilfe.de eingereicht werden. So können Fragen evtl. im Vorfeld schon gebündelt und die zur Verfügung stehende Zeit optimal genutzt werden. Jeder sollte den Chat am Ende mit einem guten Gefühl verlassen.

Der Link zum jeweiligen Zoom-Chat geht jedem angemeldeten Teilnehmer für den jeweils aktuellen Termin am Wochenende vor dem gebuchten Chat per E-Mail zu. Eine separate Bestätigung, dass die Anmeldung angekommen ist, erfolgt nicht. Bis jetzt sind aber alle Anmeldungen angekommen und kein Chat-Teilnehmer wurde vergessen.

Montag, 14. April 2025, 19:30 Uhr–21:30 Uhr
Thema: Der erste Herdenschutzhund – Was sollten Einsteiger wissen?

Unkostenbeitrag: 30 Euro

Der erste Herdenschutzhund – nicht immer immer ist alles so easy, wie man sich das vorstellt!

Der Entschluss, einen Herdenschutzhund bei sich aufzunehmen, ist oft von der Faszination für diese majestätischen Hunde geprägt. Doch viele Einsteiger unterschätzen die Herausforderungen, die mit der Haltung dieser besonderen Hunde einhergehen. Hier sind nicht nur potenzielle Halter gefragt, sich gut vorzubereiten – auch Hundetrainer spielen eine wichtige Rolle, indem sie Interessenten fachkundig beraten und mögliche Missverständnisse ausräumen.

Herdenschutzhunde sind keine typischen Familienhunde – sie sind eigenständig, wachsam und oft wenig anpassungsfähig an unklare Strukturen. Für Einsteiger ist es essenziell, die Rasseeigenschaften zu verstehen: Wofür wurde der Hund ursprünglich gezüchtet? Welche Aufgaben und Verhaltensweisen bringt er mit? Trainer können hierbei helfen, die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zu erklären, sodass sich Halter realistisch auf das Leben mit einem Herdenschutzhund einstellen können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der sozialen Prägung. Ein gut sozialisierter Herdenschutzhund ist in der Lage, seine Umgebung einzuschätzen und angemessen zu reagieren. Trainer können Tipps geben, wie diese Sozialisierung gelingt, und Halter unterstützen, den Hund in den Alltag zu integrieren. Dazu gehört auch die Frage, wie man von Anfang an eine starke Bindung aufbaut und gleichzeitig die Eigenständigkeit des Hundes respektiert.

Darüber hinaus ist es wichtig, Einsteigern die typischen Herausforderungen klarzumachen: Herdenschutzhunde sind nicht für jeden geeignet, und ihre Haltung erfordert Geduld, Konsequenz und Verständnis. Trainer können hier als wichtige Ansprechpartner fungieren, um Missverständnisse aufzuklären und eine fundierte Entscheidung zu fördern.

An diesem Abend laden wir sowohl zukünftige Halter als auch Hundetrainer ein, sich umfassend über die Haltung von Herdenschutzhunden zu informieren. Ines Grunwald, Hundeverhaltenstherapeutin und Dozentin am DIFT, wird an diesem Abend praxisnahe Tipps geben, wie man von Anfang an die richtigen Weichen stellt.

Wir sprechen über typische Herausforderungen, Anfängerfehler und die Grundlagen für eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung. Hundetrainer erhalten zusätzlich wertvolle Hinweise, wie sie Interessenten bei ihrer Entscheidung und in den ersten Monaten mit einem Herdenschutzhund bestmöglich unterstützen können. Im Anschluss gibt es Raum für Fragen und einen (hoffentlich) regen Erfahrungsaustausch.

–> jetzt anmelden