Die Idee, zu unseren Videoseminaren auch Live-Chats anzubieten, entsprang dem Umstand, dass uns zum einen sehr viele Anrufe von HSH-Haltern mit den unterschiedlichsten Fragestellungen erreichen. Zum anderen ist daraus aber auch ersichtlich, wie groß der Informationsbedarf hier teilweise noch ist.

Die Live-Chats finden per Zoom statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als freie Plätze zur Verfügung stehen, greift unsere Warteliste. Wir werden den entsprechenden Themenkomplex dann nochmals aufgreifen. Fragen zu den einzelnen Themenkomplexen können im Vorfeld per Mail unter chat@maremmano-hilfe.de eingereicht werden. So können Fragen evtl. im Vorfeld schon gebündelt und die zur Verfügung stehende Zeit optimal genutzt werden. Jeder sollte den Chat am Ende mit einem guten Gefühl verlassen.

Der Link zum jeweiligen Zoom-Chat geht jedem angemeldeten Teilnehmer für den jeweils aktuellen Termin am Wochenende vor dem gebuchten Chat per E-Mail zu. Eine separate Bestätigung, dass die Anmeldung angekommen ist, erfolgt nicht. Bis jetzt sind aber alle Anmeldungen angekommen und kein Chat-Teilnehmer wurde vergessen.

Montag, 19. Mai 2025, 19:30 Uhr–21:30 Uhr
Thema: Offene Fragerunde: Probleme verstehen – Lösungen finden

Unkostenbeitrag: 30 Euro

Dieser Abend soll ganz im Zeichen individueller Fragen rund um das Leben mit Herdenschutzhunden stehen. Egal ob Unsicherheiten im Alltag, auffälliges Verhalten oder Fragen zur Erziehung – hier steht die persönliche Situation im Mittelpunkt.

Damit sich die Dozentin Ines Grunwald gezielt vorbereiten kann, besteht die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen vorab an chat@maremmano-hilfe.de zu senden. Sie wird einige Fälle exemplarisch aufgreifen und anhand von anschaulichen Folien erläutern. Auch spontane Fragen im Chat sind wie immer willkommen. Ein Austausch, der helfen kann, Zusammenhänge besser zu verstehen und neue Wege zu entdecken – für ein entspanntes Leben mit dem Herdenschutzhund.

–> jetzt anmelden

Montag, 02. Juni, 19:30 Uhr–21:30 Uhr
Thema: Der bellfreudige Herdenschutzhund – und was steckt wirklich dahinter?

Unkostenbeitrag: 30 Euro

Bellen ist Kommunikation – besonders bei Herdenschutzhunden. Doch was will der Hund eigentlich sagen? Wann ist das Verhalten typisch, wann vielleicht problematisch?
An diesem Abend wollen wir gemeinsam mit Tierpsychologin und Hundeverhaltenstherapeutin Ines Grunwald, Dozentin am DIFT, die Ursachen für das Bellverhalten beleuchten, es rassetypisch einordnen und Wege aufzeigen, wie zwischen sinnvollem Ausdruck und Stresssignal unterschieden werden kann.
Es wird erklärt, welche Rolle Umgebung, Haltung, Auslastung und Mensch-Hund-Beziehung spielen – und welche Reaktionen sinnvoll sind, um Eskalationen zu vermeiden. Ein Abend, der hilft, das eigene Tier besser zu verstehen und Handlungssicherheit zu gewinnen.

–> jetzt anmelden

Montag, 14. Juli, 19:30 Uhr–21:30 Uhr
Thema: Wenn Nähe zum Problem wird – Körpersprache und Distanzzonen verstehen

Unkostenbeitrag: 30 Euro

Viele Konflikte entstehen nicht aus Ungehorsam, sondern aus Missverständnissen im Umgang. Herdenschutzhunde haben ein feines Gespür für Nähe und Raum – und reagieren deutlich, wenn Grenzen überschritten werden.
An diesem Abend wollen wir gemeinsam mit Tierpsychologin und Hundeverhaltenstherapeutin Ines Grunwald, Dozentin am DIFT, typische Situationen beleuchten, in denen Distanzzonen missachtet werden – sei es im Alltag, beim Besuch, beim Tierarzt oder beim Spaziergang.
Mit praxisnahen Beispielen und Videoanalysen wird erklärt, worauf zu achten ist, wie körpersprachlich kommuniziert wird und warum Respekt vor dem individuellen Raum so wichtig für das Vertrauen ist. Ein Thema mit großer Relevanz – besonders für Familien, Mehrhundehalter oder Menschen mit häufigem Besuch.

–> jetzt anmelden