Für Wolle wird ein Zuhause gesucht

Name:

Geschlecht:

Alter:

Charakter:

Gewicht:

Größe:

Aufenthaltsort:

Wolle

männlich, kastriert

geboren am 01/01/2016

schüchtern, freundlich, verspielt

38 kg

SH: 65 cm

34399, Wesertal

Für den Maremmano-Rüden Wolle wurden wir um Vermittlungshilfe gebeten. Er wurde auf Sardinien geboren und lebte die ersten 2 Jahre seines Lebens auf einem Bauernhof. Als der Bauer starb wurde Wolle durch die Bauersfrau zu einer Auffangstation befördert.
Er lebt seit Ende 2017 in Deutschland. Die Besitzer haben sich nun aus privaten Gründen dazu entschlossen ihn schweren Herzens abzugeben.

Er hat ihn den letzten Jahren viel gelernt: Grundgehorsam, Autofahren, Vertrauen in ihm bekannte Menschen zu haben, sich von diesen auch bürsten und abtrocknen zu lassen. Zudem haben sich Fährtensuche und Apportieren als beliebte Kopfarbeit herausgestellt.


Einige Eigenheiten sind rassetypisch, z.B. ist er Fremden gegenüber zunächst skeptisch und sollte sich erst ein Bild von diesen machen dürfen, bevor sie auf ihn zukommen/ihn streicheln… wen er aber einmal kennen gelernt hat, den erkennt er stets wieder und bellt diesen z.B. nicht als “fremd” an. Das ist im Alltag, wenn jemand zu Besuch kommt, sehr angenehm.

Morgens und abends empfindet er es als seine Aufgabe die Grundstücksgrenzen zu sichern; er stürmt gern in die Ecken und bellt warnend. Davon lässt er sich jedoch mittlerweile gut abrufen.
Beachten muss man unbedingt, dass alles Plötzliche ihn erschreckt – hat er Raum, weicht er dem aus, greift man ihn aber z.B. plötzlich sehr fest oder bedrängt ihn, schnappt er auch. Er ist keineswegs ein Beißer, jedoch mögen Maremanni keinen Zwang. Durch die unsanfte Beförderung in die Auffangstation reagiert Wolle besonders empfindlich auf Enge und darauf, fest gepackt zu werden.
Er hat niemals Anstalten gemacht zu Beißen, das Schnappen ist hündische Kommunikation und soll zum Ausdruck bringen, dass er in diesem Moment Distanz braucht. Dieses Verhalten ist die letzten Jahre extrem selten geworden und wer sich mit Körpersprache des Hundes auskennt weiß, dass es sich hierbei nicht um dominant- aggressives Verhalten handelt.

Wolle mag Kinder jeden Alters, aber kleine Kinder sollten nicht im Haushalt sein wegen des plötzlichen Greifens und anderer kleinkindtypischen unvorhersehbaren Verhaltensweisen, die problematisch werden könnten.
Er möchte eine klare und konsequente Führung mit viel Verständnis für seinen Charakter. Ein ausgeglichenes Wesen seiner Bezugsleute, sowie Geduld und Einfühlsamkeit sind wichtig. Beachtet man Wolles Eigenheiten, ist er ein wunderbarer Begleiter.
Allein war er bislang mit anderen Hunden meist verträglich und freute sich über Spielkontakte. Hundebegegnungen an der Leine müssen sehr klar geführt werden, da er hier gern hitzig wird.
Ein sicher eingezäuntes Grundstück oder ausreichend großer Auslauf ist wichtig, denn insbesondere in Zeiten unzureichender Auslastung (körperlich, wie mental) findet er sonst stets eine Lücke im Zaun.
Auf Spaziergängen in unübersichtlichem Gelände läuft er an einer 20m-Schleppleine. Bei weiter Sicht auf Flächen, auf denen nicht mit Wildbegegnungen zu rechnen ist, ist auch der Freilauf mittlerweile möglich, da er sich gut abrufen lässt, wenn fremde Hunde, Jogger, Radfahrer etc. entgegen kommen.

Wolle wohnt momentan zusammen mit Katzen in einem Haushalt und hat keine Probleme mit ihnen.

Wolle wird nur nach einer Kennenlern-Phase vermittelt. Er ist geimpft, gechipt, entwurmt, kastriert und hat einen EU-Heimtierausweis.


Ansprechpartner für Wolle ist:

Aaron Beck
Handy: 01602000469
E-Mail-Adresse: algiz91@mail.de

Alle unsere Hunde werden geimpft, gechippt und mit einem EU-Heimtierausweis versehen auf die Reise geschickt. Transportiert werden unsere Hunde von einem professionellen Transportunternehmen. Der Transporter ist klimatisiert, ein Zugang zu den fest eingebauten Boxen ist jederzeit möglich. Die Hunde werden während der Fahrt versorgt. Und selbstverständlich sind wir auch nach der Adoption weiterhin für Sie da.

Bilder von Wolle

Hinweis: Bei unseren Hunden handelt es sich um Herdenschutzhunde der Rasse Maremmano-Abruzzese oder Mischlinge daraus. Herdenschutzhunde stellen generell besondere Anforderungen an ihre Halter und haben aufgrund ihrer genetischen Fixierung spezielle Bedürfnisse. Was ihnen gänzlich fehlt ist der “Will to please”, wie man ihn beispielsweise vom Labrador oder dem Golden Retriever kennt. Sie haben ihren eigenen Kopf und sind keine Befehlsempfänger. Wenn Sie bisher noch keine Herdenschutzhunderfahrung sammeln konnten und eventuell unsicher sind, ob Sie den Anforderungen, die ein HSH an seinen Halter stellt, gerecht werden können, empfehlen wir Ihnen unser Online-Seminar “Herdenschutzhunde – typische Verhaltensweisen und Anforderungen”. Erfahren Sie –> hier mehr.